- Zugriffe: 157
Die Trainingszeiten für Herbst / Winter 2025 sind online.
Unsere Trainingszeiten für den Herbst / Winter 2025 sind ab sofort online und können unter dem Menüpunkt "Trainingszeiten" eingesehen werden.
Unsere Trainingszeiten für den Herbst / Winter 2025 sind ab sofort online und können unter dem Menüpunkt "Trainingszeiten" eingesehen werden.
SpürHundSport – SHS:
Die erste Schnupperstunde findet am Donnerstag, den 07.08.2025 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr auf dem Hundeplatz bei den Bunten Hunden Wald e.V., Rodinger Straße 5a, 93192 Wald statt.
- Anmeldung bei Monika Quilling, Tel. 0171 / 5244060.
Beim SHS lernt der Hund durch die Konditionierung den spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes kennen (jeder Hund hat seinen eigenen Suchgegenstand). Diesen Gegenstand wird der Hund dann später aufspüren und durch passive Platzablage verweisen.
SHS ist eine Beschäftigungsvariante, die drinnen wie draußen, auf dem Hundeplatz sowie auch im privaten häuslichen Bereich ausgeübt werden kann.
Es ist eine ruhige, kleinschrittig aufgebaute, sehr intensive Arbeit des Hundes, gefördert durch positive Bestärkung. Geeignet sind Hunde aller Rassen, die gerne zusammen mit ihrem Hundeführer arbeiten.
SpürHundSport bietet im Gegensatz zu den laufintensiven Sportarten wie Mantrailing und Fährte auch gehandicapten Menschen mit ihren Hunden eine Trainingsmöglichkeit der Nasenarbeit.
SpürHundSport eignet sich aber ebenso als „Zweitsportart“ für fast alle Hunde - gerade bei schlechtem Wetter, wenn die Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt sind - als attraktives Training mit wenig Platzbedarf (sogar im Vereinshaus machbar).
Im SHS gibt es laut Prüfungsordnung 3 Leistungsklassen mit je 3 Suchdisziplinen, die man als Dreikampf oder jede für sich als Einzeldisziplin absolvieren kann.
Suchgegenstände:
Für die Suche eignen sich viele Materialien, wie z. B.:
• Metall (Münze/Schlüssel)
• Holz
• Wäscheklammern
• Radiergummi
• Kork
• Leder
• Filz
• Feuerzeug
Für die Aufbewahrung der Suchgegenstände wird je Hund und je Gegenstandsart ein sauberes Glas mit Schraubdeckel benötigt.
Das Training von Anfängerhunden beginnt mit der Konditionierung auf den ersten Suchgegenstand und dem Erlernen der passiven Platzablage. Später kann je Disziplin und Leistungsklasse die Anforderung auch erhöht werden. Dabei spielen die Anzahl der Suchgegenstände, die Dauer der Anzeige, Suchzeit, Verstecktiefe und -höhe, Verleitung, der Einsatz der Hundeleine und eine exakte Bestätigung eine Rolle.
Suchdisziplinen:
1. Trümmersuche
Ein Trümmerfeld (Größe 4 Meter x 4 Meter) besteht je nach Leistungsklasse aus einem Haufen „Sperrmüll“.
2. Flächensuche
Flächensuche findet auf einer abgesteckten Wiese, abhängig von der Leistungsklasse mit einer Größe von 10x20m bis 10x30 m statt. Auf der Fläche befindet sich ein 1-Meter breiter Mittelpfad, optisch abgegrenzt. Diesen darf der Hundeführer während der Suche des Hundes nicht verlassen.

3. Behältersuche
In den Leistungsklassen LK1 und LK2 werden spezielle 5-Liter-Eimer bzw. 10-Liter-Eimer mit 3 oder 4 Geruchskammern zur Suche benutzt. In der LK3 können die Behälter alles Mögliche, z. B. Koffer, Kisten, Feuerlöscher, Staubsauger und vieles mehr sein.
Die Behälter werden in einer Linie aufgestellt (Abstand ist vorgegeben) und sollen einer nach dem anderen sauber abgearbeitet werden, bis der Hund seinen Fund anzeigt. Auch hier ist eine Indoor-Suche möglich.


Am 26.10.2024 veranstaltete der Verein der Bunten Hunde Wald auf seinem Platz eine Begleithundeprüfung mit Leistungsrichter Christian Görl.
Elf Mensch-Hunde-Teams haben sich dabei zu besagter Prüfung bei den Bunten Hunden angemeldet und sind am Samstagmorgen auf dem Hundeplatz erschienen. Bevor es mit dem Hauptteil der Begleithundeprüfung losgehen konnte, mussten einige Hundehalter noch ihre Theorieprüfung in Form eines schriftlichen Sachkundenachweises ablegen. Zusätzlich haben an diesem Nachweis zwei Mitglieder der Bunten Hunde, Sabine Biersack und Katrin Albert, teilgenommen und wie die restlichen Teilnehmenden erfolgreich bestanden.
Im Anschluss ging es dann mit großer Aufregung in den zweiten Teil und damit den Hauptteil der Begleithundeprüfung. Dabei muss das Mensch-Hunde-Team anhand eines Laufschemas Grundgehorsam und Unterordnung unter Beweis stellen und sich durch eine Gruppe an Menschen bewegen, während von einem anderen teilnehmenden Hundeführer der Hund am Rand liegen bleiben muss.
Die Bunten Hunde machten ihrem Namen dabei alle Ehre: vom Zwergdackel bis zum Herdenschutzmischling war alles dabei. Zudem hatte der Verein internationalen Besuch: Martina Bevanova aus Tschechien nahm auch an der Prüfung teil und wurde von Vereinstrainerin Nina Kirchberger-Zdrazilova als Übersetzungshilfe unterstützt. Von den Bunten Hunden starteten insgesamt acht Teams: Marion Elsinger mit Nala, Patricia Hornauer mit Bonita, Monika Quilling mit Zeno, Anita Sesselmeier mit Mila, Andrea Glöckl mit Leni, Theresa Ellert mit Boy, Nina Kirchberger-Zdrazilova mit Balu und Jasmin Berger mit Holly. Externe Teilnehmende waren außerdem noch: Anna Egger mit Dobby und Anna Daubner mit Kleo.
Zusätzlich nahm Bunte-Hunde-Vorstand Andrea Dummer mit ihrer Border-Collie-Hündin Joy als weißer Hund teil, um eine gerade Starterzahl zu erhalten.
Als nun auch dieser Abschnitt von allen Teilnehmenden gemeistert wurde, fand zum Abschluss im dritten Teil eine Verkehrsprüfung statt, bei welchem die Teams ihre Tauglichkeit im Straßenverkehr beispielsweise gegenüber Joggern, Rad- oder Autofahrern beweisen mussten. Der Samstag bei den Bunten Hunden konnte anschließend mit einem vollen Erfolg beendet werden, da alle elf Mensch-Hunde-Teams ihre Begleithundeprüfung bestanden haben.
Am Samstag, dem 28.10.2023, waren die Bunten Hunde Wald beim Tag des Hundes im Nähxt im Gewerbepark in Regensburg. Der Verein war dabei in einer großen Gruppe vertreten und konnte somit eine große Auswahl aus dem Trainingsalltag zeigen. Die Zuschauer konnten den Mensch-Hunde-Teams des Vereins live in Aktion zuschauen: Elemente aus Agility, Rally Obedience oder Hoopers sowie Tricks, Fertigkeiten wie Apportieren und kreative Erziehung, aber auch Mantrailing wurde vorgeführt. Natürlich konnten auch jederzeit Fragen gestellt werden.
Allen Zweibeiner, aber auch allen Vierbeiner, hat der Tag sehr gefallen. Es war eine gelungene Veranstaltung mit vielen Teilnehmenden und Austellern. Außerdem gab es leckeres Essen und Getränke zu Gunsten der Futterstelle.


Im Rahmen eines offenen Turniers veranstaltete der Verein Bunte Hunde Wald e.V. mit Vorsitzender Andrea Dummer am 7. Mai 2023 die diesjährige bayerische Landessiegerprüfung im Rally Obedience. Auf dem großen Hundeübungsplatz in Wald trafen sich bei sonnigem Frühlingswetter Mensch-Hunde-Teams aus diversen Verbänden, sowie private Starter. Die Prüfungsleitung lag bei Gabriele Riemer, OfRO. Vom DVG traten 31 Teams an, um die jeweils Besten aus den 5 Rally Obedience-Klassen zu ermitteln. Wertungsrichterin Michaela Starke hatte schöne, anspruchsvolle Parcours entworfen, die in den Klassen Senior, Beginner sowie Klasse 1 durch ihre Kompaktheit verblüfften. Mit verschmitztem Lächeln versicherte die versierte Richterin, „ich laufe alle meine Parcours vorher mit meinem großen Eisbär ab und das ist wirklich kein kleiner Hund“. Ihre aufmunternden, freundlichen Worte, gepaart mit ihrer guten Laune, halfen manchem Teilnehmer, die Nervosität vor dem Start zu mindern und die Anspannung etwas zu lockern.
Beim Rally Obedience ist die Bindung zwischen dem Hundeführer und Hund deutlich zu spüren. Als Team sind beide stark und können viel erreichen. Man darf mit dem Hund reden, ihn häufig loben und motivieren und auch freundlich „schimpfen“. Gerade bei der Fußarbeit und Figuren wie beispielsweise Slalom oder Spirale sind Ausrufe wie „guter Bub, guter Bub“ oder „feines Mädchen, oder „Juhu, gut gemacht“ immer wieder zu hören. Nicht zu vergessen auch die Futterbelohnung nach stationären Übungen. Der gut motivierte Partner Hund arbeitet dann aufmerksam mit seinem Hundeführer.
Bereits um 9:00 Uhr begann das geteilte Turnier mit den Läufen der Senioren und Klasse 1. Die Landessieger in der Klasse Senioren wurden unter 9 Startern ermittelt, während in der Klasse 1 stattliche 19 Teams antraten.
Die Plätze 1 – 3 in der Klasse Senioren gingen an die Starterinnen des HSV Fast‘n Furious e.V.. „Alles richtig gemacht, mit jeweils 100 Punkten“ hieß es bei diesen Teilnehmerinnen. Ausschlaggebend für die Platzierungen war die gestoppte Zeit. Gabriele Riemer belegte mit Giotto (1:39.91) Platz 3, Anita Reiner-Probst mit Diwi (1:19.13) Platz 2 und Franziska Söldner mit Fly (1:14.06) Platz 1.
Die DVG-Wertung der Klasse 1 listet die vorderen Plätze wie folgt auf: Platz 3 Anneliese Geiger mit Sunny (Bunte Hunde Wald e.V.) 93 Punkte (1:55.78). Platz 2 Gabriele Riemer mit Tequila (HSV Fast‘n Furious e.V.) 100 Punkte (2:23.77). Platz 1 Alexandra Littkemann mit Macy (HSV Fast‘ n Furious e.V.) 100 Punkte und der Bestzeit von 2:08.93.
Nach der Mittagspause und Siegerehrung der Klassen Senioren und Klasse 1 gingen in der Klasse Beginner 5 Teams an den Start. Platz 3 belegte Franziska Kabisch mit Muffin (HSV Fetzige Hund e.V.) 87 Punkte (2:05.07). Platz 2 Saadati Nadja mit Samsa (HSV Fast’n Furious e.V.) 88 Punkte (2:53.36). Platz 1 Hanusa Alexandra mit Momo (IHSF Ering e.V.) 100 Punkte (1:52.27).
In Klasse 2 stellten sich 11 Teams dem Vergleich. Auch hier war bei gleichem Punktestand die Zeit ausschlaggebend. Platz 3 Gabriele Riemer mit Sheldon (HSV Fast’n Furious e.V.) 95 Punkte (2:10.32). Platz 2 Anita Reiner-Probst mit Anny (HSV Fast‘n Furious e.V.) 99 Punkte (2:20.19) und Platz 1 Franziska Söldner mit Crazy Girl (HSV Fast‘n Furious e.V.) 99 Punkte (2:11.09).
Die Klasse 3 startete mit 8 Teams. Es belegte Olaf Riemer (HSV Fast’n Furious e.V.) mit Sheldon 93 Punkte (2:37.57) Platz 3. Die Plätze 2 und 1 gingen jeweils an Elke Ruß mit Ivy (Bunte Hunde Wald e.V.) 95 Punkte(2:38.69) und Cinni 100 Punkte (2:51.77).
Die Bunten Hunde Wald e.V. mit ihrer Vorsitzenden Andrea Dummer gratulieren nochmals allen Startern zu ihren fairen und sportlichen Leistungen und bedanken sich bei Wertungsrichterin Michaela Starke und Prüfungsleiterin Gabriele Riemer, OfRO Bayern.
(Text/Foto: Elisabeth Warnstorff)

Seite 1 von 2